wiki­fo­lio-Kurs

1. Was sind wikifolios

1.1. wiki­fo­li­os und wikifolio-Zertifikate

1.2. Un­ter­schie­de zwi­schen wiki­fo­li­os und rea­len Depots

1.3. Ge­büh­ren

1.4. wikifolio.com für Zu­schau­er, In­ves­tor und Trader

1.5. Mit wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­ka­ten wer­den wiki­fo­li­os investierbar

2. Vor- und Nachteile

2.1. Vor­tei­le bei wikifolio-Zertifikaten

2.1.1. Be­son­de­re Di­ver­si­fi­ka­ti­on möglich

2.1.2. Di­ver­si­fi­zier­tes In­ves­tie­ren mit ge­rin­gen Trans­ak­ti­ons­kos­ten und we­nig Ka­pi­tal möglich

2.1.3. Gro­ße Auswahl

2.1.4. Steu­er­vor­teil bei Um­set­zung ak­ti­ver Strategien

2.1.5. Steu­er­vor­teil bei Ak­ti­en­di­vi­den­den im wikifolio

2.1.6. Steu­er­vor­teil bei ETFs im wikifolio

2.1.7. Deut­lich re­du­zier­tes Emittentenrisiko

2.1.8. Ge­rin­ger Ar­beits­auf­wand und spe­zi­el­ler Ser­vice für die Investoren

2.1.9. Be­son­de­re Transparenz

2.1.10. Bör­sen­re­gu­lier­tes So­cial Trading

2.1.11. Kein be­son­de­rer Ausgabeaufschlag

2.2. Nach­tei­le bei wikifolio-Zertifikaten

2.2.1. Ge­büh­ren

2.2.2. Ab­bruch­ri­si­ko

2.2.3. Li­qui­di­täts­ri­si­ko bei ver­ein­zel­ten wikifolios

2.2.4. Tra­der­ri­si­ko

2.3. Fa­zit

3. Ma­chen wiki­fo­li­os Sinn?

3.1. An­wen­dungs­fäl­le, für die (frem­de) wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­ka­te we­ni­ger ge­eig­net sind

3.1.1. Der ak­ti­ve Einzelkämpfer

3.1.2. In­ves­to­ren, die nur an Kos­ten denken

3.1.3. In­ves­to­ren, die nur le­bens­lan­ge Al­ters­vor­sor­ge wollen

3.2. An­wen­dungs­fäl­le, für die wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­ka­te Sinn machen

3.2.1. In­ves­to­ren, die auf be­son­de­re Ri­si­ko­streu­ung wert legen

3.2.2. In­ves­to­ren, die spe­zi­el­le Ren­di­te­chan­cen suchen

3.2.3. In­ves­to­ren, die in ak­ti­ve Stra­te­gien bei we­nig Ei­gen­auf­wand in­ves­tie­ren wollen

3.2.4. In­ves­to­ren, die auf Be­treu­ung und In­for­ma­ti­on wert legen

3.2.5. In­ves­to­ren, die auf Bör­sen­er­fah­rung setzen

3.2.6. In­ves­to­ren, die mit ei­nem ein­fa­chen De­pot vie­les ab­de­cken wollen

3.3. Fa­zit

4. Aus­wahl, Kauf und Verkauf

4.1. Tipps für Auswahl

4.2. Tipps für Kauf und Verkauf

1. Was sind wikifolios?

Die­ser Teil des wiki­fo­lio-Kur­ses soll Dir die Fra­gen beantworten,

  • was wiki­fo­li­os sind und wel­che Re­geln da­bei gelten,
  • was die wich­tigs­ten Un­ter­schie­de zu Pri­vat­de­pots sind,
  • wie und wel­che Ge­büh­ren er­ho­ben werden,
  • wel­che Funk­tio­nen die wiki­fo­lio Platt­form Dir bietet,
  • was wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­ka­te sind und wie man in sie in­ves­tie­ren kann.

Du wirst hier be­reits mehr De­tails er­fah­ren, als es für ei­nen In­ves­tor zwin­gend er­for­der­lich ist. Der Text wen­det sich an In­ves­to­ren und Tra­der, die sehr de­tail­liert die Funk­ti­ons­wei­se ver­ste­hen wol­len. Für den Fall, dass Du Dich voll­stän­dig und ver­bind­lich in­for­mie­ren möch­test, soll­test Du na­tür­lich auch die Platt­form wikifolio.com besuchen.

Als Ein­stieg be­kommst Du in fol­gen­dem Vi­deo in nur 2 Mi­nu­ten schon die wich­tigs­ten Grund­la­gen ge­nannt, die man als In­ves­tor ken­nen sollte:

1.1. wiki­fo­li­os und wikifolio-Zertifikate

Ein wiki­fo­lio kann man sich als ein Mus­ter­de­pot oder Mus­ter­port­fo­lio vor­stel­len. Je­des wiki­fo­lio de­mons­triert so­mit ei­ne mög­li­che Al­ter­na­ti­ve, wie man an der Bör­se han­deln bzw. in­ves­tie­ren kann.

Man darf das wiki­fo­lio nicht mit dem zu­ge­hö­ri­gen wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­kat ver­wech­seln. Letz­te­res ist ein In­dex­zer­ti­fi­kat, das an der Bör­se Stutt­gart ge­lis­tet ist. wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­ka­te er­mög­li­chen es In­ves­to­ren, an der Wert­ent­wick­lung ei­nes wiki­fo­li­os eins zu eins zu par­ti­zi­pie­ren. Ein wiki­fo­lio hat nicht zwin­gend ein ent­spre­chen­des Zer­ti­fi­kat. Ein wiki­fo­lio wird in­ves­tier­bar ge­nannt, wenn ein ent­spre­chen­des wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­kat exis­tiert. In Ab­schnitt 1.5 gibt es mehr De­tails über wikifolio-Zertifikate.

Auf der Platt­form wikifolio.com wird ein wiki­fo­lio zu Be­ginn mit ei­ner groß­zü­gig wähl­ba­ren Men­ge an fik­ti­vem Geld ein­ge­rich­tet. Mit die­sem fik­ti­ven Geld kann der wiki­fo­lio-Tra­der Pro­duk­te si­mu­liert kau­fen und ver­kau­fen, die auch an Bör­sen ge­han­delt wer­den. Die Kur­se der Pro­duk­te ent­spre­chen den ak­tu­el­len Börsenkursen.

Der wiki­fo­lio-Tra­der ist die Per­son, die das wiki­fo­lio er­stellt hat und die Tra­des im wiki­fo­lio aus­führt. Ein pri­va­ter Tra­der darf ma­xi­mal 8 wiki­fo­li­os gleich­zei­tig ak­tiv haben.

1.2. Un­ter­schie­de zwi­schen wiki­fo­li­os und rea­len Depots

Ob­wohl ein wiki­fo­lio weit­ge­hend mit ei­nem De­pot bzw. Port­fo­lio ver­gleich­bar ist, gibt es doch wich­ti­ge Unterschiede:

  • Mit der an­fäng­li­chen fik­ti­ven Geld­men­ge muss der Tra­der dau­er­haft aus­kom­men. Es be­steht kei­ne Mög­lich­keit, das fik­ti­ve Geld spä­ter zu er­hö­hen oder abzuheben.
  • Es gibt beim Han­del in ei­nem wiki­fo­lio kei­ne Or­der­ge­büh­ren. Je­der Han­del kos­tet nur den Spread, al­so den Un­ter­schied zwi­schen Kauf- und Ver­kauf­kurs. Die­ser Un­ter­schied ist ver­gleich­bar mit dem Spread an der Börse.
  • Wer­den beim Han­del Ge­win­ne rea­li­siert, dann fal­len kei­ne Steu­ern an. Rea­le Steu­ern ja so­wie­so nicht, da das wiki­fo­lio ein Mus­ter­de­pot ist, aber auch kei­ne si­mu­lier­ten Steuern.
  • Der Tra­der legt zu Be­ginn ein An­la­ge­uni­ver­sum fest. Er grenzt so­mit frei­wil­lig die Men­ge der han­del­ba­ren Pro­duk­te ein. So­bald das wiki­fo­lio an der Bör­se in­ves­tier­bar ist, kann an die­sem An­la­ge­uni­ver­sum nichts mehr ge­än­dert werden.
  • Der Tra­der muss ei­ne Han­dels­idee um­set­zen, die er sel­ber vor­gibt und in Zu­sam­men­ar­beit mit wikifolio.com aus­for­mu­liert. Han­dels­ideen sol­len laut Richt­li­ni­en von wiki­fo­lio nicht zu starr for­mu­liert wer­den, son­dern aus­rei­chend Raum für Fle­xi­bi­li­tät las­sen. Ei­ni­ge Tra­der be­schrei­ben da­her auf ei­ge­nen Web­sites ih­re Han­dels­idee noch ein­mal de­tail­lier­ter und kon­kre­ter als auf der wiki­fo­lio-Platt­form. Auch auf mei­ner Web­site fin­dest Du aus­führ­li­che­re In­for­ma­tio­nen zu mei­nen wiki­fo­li­os.
  • Aus­schüt­tun­gen bei ETFs oder Di­vi­den­den von Ak­ti­en wer­den nicht nach der Ab­gel­tungs­steu­er ver­steu­ert. Bei deut­schen Ak­ti­en fal­len nur 15% Steu­ern an. Bei ETFs in der Re­gel gar kei­ne Steu­ern. US-Ak­ti­en brin­gen bei wiki­fo­lio kei­ne Di­vi­den­den, was mit be­stimm­ten US-Ge­set­zen zu tun hat.
  • Bei the­sau­rie­ren­den ETFs gibt es kei­ne steu­er­li­che Vor­ab­pau­scha­le, die jähr­lich zu zah­len wäre.
  • Ein wiki­fo­lio hat im Ge­gen­satz zu ei­nem rea­len De­pot ei­nen Kauf­kurs und ei­nen Ver­kauf­kurs. Zu Be­ginn ist die­ser Kurs gleich 100. Je nach­dem, wie sich das Ka­pi­tal im wiki­fo­lio ent­wi­ckelt, steigt oder fällt der Kurs ei­nes wiki­fo­li­os glei­cher­ma­ßen pro­zen­tu­al. Falls ein wiki­fo­lio ein ent­spre­chen­des in­ves­tier­ba­res Zer­ti­fi­kat hat, ist der Kurs des wiki­fo­li­os und des Zer­ti­fi­kats im­mer identisch.
  • Wiki­fo­li­os un­ter­lie­gen 2 ver­schie­de­nen Ge­büh­ren, die ent­spre­chend täg­lich von dem fik­ti­ven Ka­pi­tal des wiki­fo­li­os ab­ge­zo­gen wer­den. Der Kurs ei­nes wiki­fo­li­os zeigt so­mit be­reits die Ka­pi­tal­ent­wick­lung an, die nach Be­rück­sich­ti­gung der Ge­büh­ren ent­stan­den ist. Es gibt kei­ne ver­steck­ten Kos­ten und Abzüge.

1.3. Ge­büh­ren

Wiki­fo­li­os un­ter­lie­gen Ge­büh­ren, da in der Re­gel zu ei­nem wiki­fo­lio ein in­ves­tier­ba­res Zer­ti­fi­kat ent­ste­hen soll, bei dem die Ge­büh­ren dann re­le­vant wer­den. Es gibt zwei Gebühren:

  • wiki­fo­lio-Ge­bühr Pro Jahr fal­len 0,95% wiki­fo­lio-Ge­bühr an, die täg­lich ent­spre­chend das fik­ti­ve Ka­pi­tal des wiki­fo­li­os et­was re­du­ziert und so­mit den Kurs beeinflusst.
  • Per­for­mance­ge­bühr So­bald das wiki­fo­lio zu Ta­ges­schluss neue Jah­res­höchst­stän­de hat, wird ei­ne pro­zen­tua­le Per­for­mance­ge­bühr auf den Ka­pi­tal­ge­winn ge­gen­über dem bis­he­ri­gen Jah­res­höchst­stand er­ho­ben. Die­se Ge­bühr wird vom Ka­pi­tal­ge­winn ab­ge­zo­gen. Ent­spre­chend steigt das fik­ti­ve Ka­pi­tal im wiki­fo­lio nicht ganz so stark wie es oh­ne die Ge­bühr stei­gen wür­de. Da wiki­fo­lio-Ka­pi­tal und wiki­fo­lio-Kurs syn­chron lau­fen, wird auch der wiki­fo­lio-Kurs nicht ganz so stark stei­gen, wie er oh­ne die­se Ge­bühr stei­gen wür­de. Die Hö­he der Per­for­mance­ge­bühr gibt der Tra­der bei der Er­stel­lung des wiki­fo­li­os vor. Sie ist ab dann un­ver­än­der­bar. Bei 6 mei­ner 8 wiki­fo­li­os ist die­se Ge­bühr 10%. Bei mei­nem wiki­fo­lio Hal­lo­ween ist sie 5%. Im Vi­deo (sie­he un­ten) wird an­hand ei­nes ein­fa­chen Re­chen­bei­spiels die Per­for­mance­ge­bühr veranschaulicht.

Die wiki­fo­lio-Ge­bühr kommt dem Platt­form­be­trei­ber wikifolio.com zu­gu­te. Die Per­for­mance­ge­bühr wird zwi­schen Platt­form­be­trei­ber und Tra­der auf­ge­teilt, wo­bei der Tra­der ma­xi­mal 50% die­ser Ge­bühr be­kom­men kann. Ein Tra­der be­kommt al­so nur dann Ein­nah­men, wenn neue Jah­res­höchst­stän­de entstehen.

Dach­wiki­fo­li­os set­zen sich aus wiki­fo­li­os zu­sam­men und ha­ben selbst we­der wiki­fo­lio Ge­bühr noch Per­for­mance­ge­bühr. Auf die­se Wei­se wird nicht zwei­mal Ge­bühr erhoben.

Die Ge­büh­ren sind im Kurs der wiki­fo­li­os be­reits ver­rech­net. Denn sie wir­ken ja auf das fik­ti­ve Ka­pi­tal, das wie­der­um den Kurs be­stimmt. Wiki­fo­li­o­kur­se und ‑per­for­mancecharts zei­gen da­her ge­nau das an, was wirk­lich beim In­ves­tor am En­de ankommt.

In fol­gen­dem Vi­deo er­klärt ein Mit­ar­bei­ter von wikifolio.com noch ein­mal die Ge­büh­ren bei wikifolio:

1.4. wikifolio.com für Zu­schau­er, In­ves­tor und Trader

Die Platt­form wikifolo.com ist für so­wohl für Tra­der als auch für In­ves­to­ren oder in­ter­es­sier­te “Zu­schau­er” in vol­lem Funk­ti­ons­um­fang kos­ten­los. Für den vol­len Funk­ti­ons­um­fang ist le­dig­lich ei­ne ein­fa­che Re­gis­trie­rung er­for­der­lich. Die Platt­form er­laubt den Tra­dern ih­re wiki­fo­li­os zu er­stel­len und die Tra­des aus­zu­füh­ren. 

In­ves­to­ren kön­nen dort mit ei­ner um­fang­rei­chen Such- und Sor­tier­funk­ti­on nach wiki­fo­li­os su­chen, die für sie in­fra­ge kom­men. Di­ver­se Kenn­zah­len zu den wiki­fo­li­os hel­fen da­bei, Ein­schät­zun­gen hin­sicht­lich Chan­cen und Ri­si­ken vorzunehmen.

Zu je­dem wiki­fo­lio wer­den al­le Tra­des in Echt­zeit ver­öf­fent­licht. Bei Be­darf kann man auch die Lis­te al­ler re­le­van­ten Er­eig­nis­se in ei­ner Da­tei herunterladen.

Es gibt In­for­ma­ti­ons­mög­lich­kei­ten hin­sicht­lich der ak­tu­el­len Zu­sam­men­set­zung ei­nes wiki­fo­li­os, der Per­for­mancecharts und Kur­se. Auch sind Ver­glei­che zu be­kann­ten In­di­zes wie DAX, Eu­ro­sto­xx 50 oder NASDAQ 100 je­weils gra­fisch möglich.

Die Ak­ti­vi­tä­ten ei­nes Tra­ders zu je­dem sei­ner ver­öf­fent­lich­ten wiki­fo­li­os kann man ein­se­hen. Er kann hier­von nichts lö­schen oder ver­heim­li­chen. Trans­pa­renz hat bei wikifolio.com ei­nen ho­hen Stellenwert.

Ein in­ter­es­sier­ter Zu­schau­er kann sich auf der Platt­form ei­ne watch­list er­stel­len. Ak­ti­vi­tä­ten wie z.B. neue Kom­men­ta­re kann man sich an­zei­gen las­sen. Bei Be­darf kann man über Email Be­nach­rich­ti­gen erhalten.

1.5. Mit wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­ka­ten wer­den wiki­fo­li­os investierbar

Ein wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­kat ist ein In­dex­zer­ti­fi­kat, das die Wert­ent­wick­lung ei­nes wiki­fo­li­os eins zu eins ab­bil­det. Der wiki­fo­lio-Tra­der tra­det da­bei wei­ter­hin aus­schließ­lich das wiki­fo­lio. Für das wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­kat ist dann wikifolio.com und der Emit­tent Lang und Schwarz zuständig.

Ein Tra­der, der ein wik­fo­lio über ein Zer­ti­fi­kat an der Bör­se in­ves­tier­bar ma­chen möch­te, muss be­stimm­te An­for­de­run­gen er­fül­len. Wich­tig ist da­bei vor al­lem das Emis­si­ons­ge­spräch und die Le­gi­ti­ma­ti­on über Licht­bild­aus­weis, An­schrift und Te­le­fon­num­mer. Rein recht­lich ist ein Tra­der dann Li­zenz­ge­ber, aber kein Ver­mö­gens­ver­wal­ter. Da­bei ist je­doch er­gän­zend zu sa­gen, dass ei­ni­ge wiki­fo­li­os auch von Ver­mö­gens­ver­wal­tern get­ra­det werden.

Ein In­ves­tor kann die Zer­ti­fi­ka­te an der Bör­se Stutt­gart oder au­ßer­börs­lich über Lang und Schwarz durch ei­ne Or­der bei sei­ner Bank bzw. sei­nem Bro­ker kau­fen oder ver­kau­fen. Dies läuft da­bei ver­gleich­bar mit dem Kauf bzw. Ver­kauf ei­nes Fonds oder ei­ner Ak­tie ab. Er­for­der­lich ist da­für so­mit ein ent­spre­chen­des Depotkonto.

Ei­ne po­si­ti­ve Be­son­der­heit bei wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­ka­ten ist die Be­si­che­rung, die das für Zer­ti­fi­ka­te üb­li­che Emit­ten­ten­ri­si­ko deut­lich re­du­ziert. In fol­gen­dem Vi­deo von wikifolio.com wird das Kon­zept der Be­si­che­rung erläutert:


Wiki­fo­li­os und da­mit auch wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­ka­te kön­nen grund­sätz­lich un­ter be­stimm­ten Um­stän­den auch ge­schlos­sen wer­den. Grün­de könn­ten bei­spiels­wei­se sein, dass der Tra­der sich zu die­sem Schritt ent­schei­det oder dass der Tra­der ver­stor­ben ist. In ei­nem sol­chen Fall wer­den die In­ves­to­ren ent­spre­chend aus­ge­zahlt. wikifolio.com schreibt dazu:

Bei der Schlie­ßung ei­nes wiki­fo­li­os, das die Ba­sis für ein wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­kat mit in­ves­tier­tem Ka­pi­tal ist, wer­den im ers­ten Schritt al­le of­fe­nen Po­si­tio­nen im wiki­fo­lio ver­kauft. Das in­ves­tier­te Ka­pi­tal ist so­mit nicht mehr dem Markt­ri­si­ko aus­ge­setzt. Zu­dem wer­den al­le Ge­büh­ren ab die­sem Zeit­punkt aus­ge­setzt und es gibt kei­ne Kurs­än­de­run­gen mehr. In der wiki­fo­lio-De­tail­an­sicht er­scheint die Mel­dung, dass das wiki­fo­lio ge­schlos­sen wird.

An­le­ger ha­ben nun die Mög­lich­keit das wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­kat zum letz­ten er­mit­tel­ten Kurs zu ver­kau­fen. Grund­sätz­lich zum 30. De­zem­ber des Jah­res wird das wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­kat ge­kün­digt. Zer­ti­fi­ka­te, die dann noch nicht ver­kauft wur­den, wer­den au­to­ma­tisch zum Ge­gen­wert aus dem De­pot gebucht.

Ge­schlos­se­ne wiki­fo­li­os wer­den aus Grün­den der Trans­pa­renz wei­ter­hin in den Pro­fi­len der je­wei­li­gen Tra­der angezeigt.

Mehr In­for­ma­tio­nen zu den wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­ka­ten fin­det man auf wikifolio.com.

2. Vor- und Nachteile

Nach­dem im ers­ten Teil des wiki­fo­lio Kur­ses ge­klärt wur­de, was wiki­fo­li­os und wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­ka­te sind, kön­nen wir uns nun der Fra­ge wid­men, was denn die Vor- und Nach­tei­le ge­gen­über ver­gleich­ba­ren An­la­ge­klas­sen sind. Auch stellt sich die Fra­ge, wel­che Un­ter­schie­de zu er­war­ten sind, wenn man al­les im ei­ge­nen De­pot sel­ber ma­chen würde.

Je­de Geld­an­la­ge hat ih­re in­di­vi­du­el­len Vor­zü­ge und ne­ga­ti­ven Ei­gen­schaf­ten. Die Be­deu­tung der ein­zel­nen Ar­gu­men­te für oder ge­gen ei­ne In­ves­ti­ti­on ist grund­sätz­lich von den per­sön­li­chen Um­stän­den und Zie­len ab­hän­gig und so­mit in­di­vi­du­ell zu bewerten.

Wenn man wikfi­o­li­os bei­spiels­wei­se mit ETFs ver­gleicht, dann soll­te man auch un­be­dingt be­rück­sich­ti­gen, dass es tau­sen­de un­ter­schied­li­che wiki­fo­li­os gibt und der­zeit ca. 1350 ETFs, die je­weils sehr un­ter­schied­lich sein kön­nen und über die man da­her kein all­ge­mein gül­ti­ges Ur­teil tref­fen kann. Die fol­gen­de Lis­te kann da­her nur ei­ne gro­be Ori­en­tie­rung sein, um mög­li­che Un­ter­schie­de aufzuzeigen.

2.1. Vor­tei­le bei wikifolio-Zertifikaten

2.1.1. Be­son­de­re Di­ver­si­fi­ka­ti­on möglich

In ei­nem wiki­fo­lio kön­nen theo­re­tisch hun­der­te Ak­ti­en, ETFs, Zer­ti­fi­ka­te und sons­ti­ge De­ri­va­te sein. Da ein wikfi­lio ein kom­plet­tes Mus­ter­de­pot dar­stellt, kann ein ein­zi­ges ent­spre­chend di­ver­si­fi­zier­tes wiki­fo­lio ein na­he­zu be­lie­big kom­ple­xes De­pot hin­sicht­lich der Di­ver­si­fi­ka­ti­on er­set­zen. Ver­gleicht man die Mög­lich­kei­ten der wiki­fo­li­os mit den ETFs hin­sicht­lich Di­ver­si­fi­ka­ti­on, dann ste­hen die wiki­fo­li­os den ETFs in nichts nach. Sie kön­nen die ETFs ja auch selbst ver­wen­den. Selbst kom­ple­xe Dach­fonds mit un­ter­schied­li­chen As­set­klas­sen las­sen sich da­her abbilden.

2.1.2. Di­ver­si­fi­zier­tes In­ves­tie­ren mit ge­rin­gen Trans­ak­ti­ons­kos­ten und we­nig Ka­pi­tal möglich

Die­ser Vor­teil folgt un­mit­tel­bar aus dem Merk­mal, dass be­lie­big di­ver­si­fi­zier­te und kom­ple­xe An­la­ge­stra­te­gien in ei­nem wiki­fo­lio ab­ge­bil­det wer­den kön­nen. Die In­ves­ti­ti­on ge­schieht dann nur durch ei­ne Kauf­or­der in ein wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­kat. Da­für braucht man nur das Ka­pi­tal, das dem Kurs des wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­kats ent­spricht. Oft­mals rei­chen da 100 bis 200 Eu­ro. Mit ei­ner ein­zi­gen Or­der kann man da­her an Wert­ent­wick­lun­gen vie­ler ver­schie­de­ner Bör­sen­pro­duk­te wie z.B. Ak­ti­en und ETFs zu­gleich par­ti­zi­pie­ren. Das spart je­de Men­ge Trans­ak­ti­ons­kos­ten im Ver­gleich zu dem Fall, dass man im ei­ge­nen De­pot al­les sel­ber zu­sam­men­stel­len wollte.

Eben­so kann das wiki­fo­lio ja ver­schie­de­ne Stra­te­gien ad­di­tiv um­set­zen, die so­mit mit nur ei­ner Kauf­or­der über­nom­men wer­den. Mitt­ler­wei­le bie­tet die ETF-Welt zwar auch schon recht kom­ple­xe Stra­te­gien an. Aber gan­ze “Stra­te­gie­pa­ke­te” wie z.B. bei mei­nem wiki­fo­lio Gold­ma­rie sind dann doch ex­trem sel­ten in der ETF Welt.

2.1.3. Gro­ße Auswahl

Ak­tu­ell gibt es über 7800 in­ves­tier­ba­re wiki­fo­li­os. Da­mit ist die Aus­wahl der An­la­ge­al­ter­na­ti­ven der ETF-Welt zah­len­mä­ßig deut­lich über­le­gen. Denn der­zeit gibt es “nur” ca. 1350 ETFs.

Die ETF-Welt bie­tet meist nur re­la­tiv simp­le In­dex­stra­te­gien an, die streng re­gle­men­tiert sind. Bei den wiki­fo­li­os las­sen sich dar­über hin­aus auch fle­xi­ble­re und ak­ti­ve­re An­la­ge­stra­te­gien finden.

Der ETF-Markt mei­det Ak­ti­en be­son­ders klei­ner Un­ter­neh­men, da ein ETF vie­le Mil­lio­nen Eu­ro Ka­pi­tal auf­neh­men kön­nen soll. Bei den wiki­fo­li­os kann man bei Be­darf auch in klei­ne­re Un­ter­neh­men in­ves­tie­ren und so­mit in Märk­te, die au­ßer­halb der Reich­wei­te der ETFs liegen.

2.1.4. Steu­er­vor­teil bei Um­set­zung ak­ti­ver Strategien

Wenn man beim Bör­sen­han­del Ge­win­ne rea­li­siert, dann muss man in der Re­gel über 25% die­ser Ge­win­ne dem Fi­nanz­amt über­las­sen. In den wiki­fo­li­os ist das nicht not­wen­dig und man kann so­mit das ge­spar­te Geld wei­ter nut­zen, um wei­te­re Ge­win­ne zu machen.

Erst wenn ein wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­kat mit Ge­winn ver­kauft wird, fal­len Steu­ern an. Lang­fris­tig kann die­ser Steu­er­vor­teil er­heb­li­che Un­ter­schie­de aus­ma­chen, da hier ein ex­po­nen­ti­el­ler Zin­ses­zins­ef­fekt wirkt.

2.1.5. Steu­er­vor­teil bei Ak­ti­en­di­vi­den­den im wikifolio

Wenn deut­sche Ak­ti­en Di­vi­den­den aus­schüt­ten, dann zahlt man in­ner­halb des wiki­fo­li­os nur 15% Steu­er. Die ge­spar­te Steu­er steht als ge­winn­brin­gen­des Ka­pi­tal im wiki­fo­lio wei­ter zur Ver­fü­gung. Da­durch ent­steht so­mit ein Steu­er­vor­teil mit ex­po­nen­ti­el­lem Zinseszinseffekt.

2.1.6. Steu­er­vor­teil bei ETFs im wikifolio

In ei­nem rea­len De­pot muss man bei aus­schüt­ten­den ETFs und auch bei theau­rie­ren­den ETFs jähr­lich Steu­ern be­züg­lich Di­vi­den­den oder Zin­sen zah­len. Das ent­fällt im wiki­fo­lio. Da­her kann man wie­der­um mit mehr Ka­pi­tal wei­ter ar­bei­ten und von ei­nem ex­po­nen­ti­el­len Zin­ses­zins­ef­fekt profitieren.

2.1.7. Deut­lich re­du­zier­tes Emittentenrisiko

Im Ver­gleich zu an­de­ren Zer­ti­fi­ka­ten ist die Wahr­schein­lich­keit ei­nes Ka­pi­tal­ver­lusts auf­grund ei­ner In­sol­venz des Emit­ten­ten bei wiki­fo­li­os ge­ring. Grund ist die Be­si­che­rungs­maß­nah­me, die von ei­nem Treu­hän­der re­gel­mä­ßig über­wacht wird. Das Ka­pi­tal der wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­ka­te ist so­mit über­prüft auf ge­son­der­ten Kon­ten vor­han­den und kann im Not­fall den In­ves­to­ren aus­ge­zahlt wer­den. Aus mei­ner Sicht be­steht auf­grund die­ser Be­si­che­rung kein gro­ßer Un­ter­schied mehr zu der Son­der­ver­mö­gens­re­ge­lung bei ETFs.

2.1.8. Ge­rin­ger Ar­beits­auf­wand und spe­zi­el­ler Ser­vice für die Investoren

Die In­ves­to­ren spa­ren sich durch die In­ves­ti­ti­on in ein wiki­fo­lio die Ar­beit, et­was Ver­gleich­ba­res sel­ber zu ma­chen. Die Ar­beit, die der Tra­der für sie über­nimmt, be­steht in der Kon­zep­ti­on und Op­ti­mie­rung der Han­dels­stra­te­gie, die Durch­füh­rung der Tra­des, die Über­wa­chung des Be­triebs und das Be­ob­ach­ten der Märk­te. Nicht sel­ten gibt es noch den Ser­vice be­züg­lich Kom­men­ta­re und Sta­tis­ti­ken. Au­ßer­dem ste­hen Tra­der meis­tens für Fra­gen zur Verfügung.

Mit mei­ner Web­site möch­te ich zum Bei­spiel auch ei­nen be­son­de­ren Ser­vice für mei­ne In­ves­to­ren bie­ten. Die Auf­ga­be der Be­wer­tung und Ent­schei­dung für oder ge­gen ein wiki­fo­lio kann dem In­ves­tor na­tür­lich nicht ab­ge­nom­men wer­den. Im Ver­gleich zu ETFs und an­de­ren Fonds ist der Ser­vice und die “Be­treu­ung” bei wiki­fo­lio in der Re­gel bes­ser. Zu­min­dest bei mir soll­te das der Fall sein.

2.1.9. Be­son­de­re Transparenz

Im Ver­gleich zu ak­tiv ge­ma­nag­ten Fonds gibt es bei wikifolio.com ei­ne sehr ho­he Trans­pa­renz. Der In­ves­tor kann sich über je­den Tra­de in­for­mie­ren und kann pro­blem­los die Zu­sam­men­set­zung des wiki­fo­li­os ein­se­hen. Auch wer­den al­le re­le­van­ten Ak­ti­vi­tä­ten des Tra­ders auf der Platt­form sicht­bar ge­macht. Ins­be­son­de­re kann man sich auch wiki­fo­li­os an­se­hen, die vom Tra­der ggf. schon ge­schlos­sen wurden.

2.1.10. Bör­sen­re­gu­lier­tes So­cial Trading

Im Ver­gleich zu an­de­ren So­cial Tra­ding Platt­for­men, bei de­nen man im ei­ge­nen De­pot die Tra­des des Tra­ders ko­piert, in­ves­tiert man bei wikifolio.com in ein Zer­ti­fi­kat, das über die Bör­se re­gu­liert ist. Da­durch ent­steht ei­ne er­höh­te Si­cher­heit und ei­ne Über­prüf­bar­keit der Kur­se un­ab­hän­gig von der wiki­fo­lio Plattform.

2.1.11. Kein be­son­de­rer Ausgabeaufschlag

Vie­le ak­tiv ge­ma­nag­te Fonds ha­ben ei­nen Aus­ga­be­auf­schlag von z.B. 5%. Bei wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­ka­ten gibt es dies­be­züg­lich nur den Spread zwi­schen Kauf­kurs und Ver­kauf­kurs. Die­ser Spread ori­en­tiert sich am Spread der Pro­duk­te im wiki­fo­lio und ist nur ge­ring­fü­gig grö­ßer, kommt aber nicht an­nä­hernd an Wer­te wie 5%. Im Ver­gleich zu ETFs se­he ich hier kei­nen si­gni­fi­kan­ten Unterschied.

Nach die­sen vie­len Vor­tei­len, möch­te je­doch auch Nach­tei­le nen­nen. Die Lis­te ist er­freu­li­cher­wei­se kür­zer. Nichts­des­to­trotz kann der ei­ne oder an­de­re In­ves­tor da­durch ab­ge­schreckt wer­den. Ich ver­wei­se da­her schon ein­mal auf mei­ne Ein­schät­zung, für wen ich wiki­fo­li­os als ge­eig­net an­se­he und für wen nicht.

2.2. Nach­tei­le bei wikifolio-Zertifikaten

2.2.1. Ge­büh­ren

Ver­gleicht man die Ge­büh­ren der wiki­fo­li­os mit den ex­trem kos­ten­op­ti­mier­ten ETFs, dann ste­hen die wiki­fo­li­os schlech­ter da. Ver­gleicht man es mit den ak­tiv ge­ma­nag­ten Fonds, dann ste­hen die wiki­fo­li­os in der Re­gel bes­ser da. Denn die ak­ti­ven Fonds ha­ben oft­mals 2% Ge­büh­ren wäh­rend wiki­fo­li­os nur 0,95% ha­ben. Ei­ne Per­for­mance­ge­bühr ist bei ak­ti­ven Fonds auch üblich.

Der Kos­ten­fak­tor wird aus mei­ner Sicht aber über­be­wer­tet, da bei der Bör­se jähr­lich in­ner­halb ei­ner An­la­ge­stra­te­gie und auch im Ver­gleich un­ter­schied­li­cher An­la­ge­stra­te­gien er­heb­lich grö­ße­re Un­ter­schie­de an Ren­di­te ent­ste­hen. So­mit ist die Fra­ge nach der An­la­ge­stra­te­gie er­heb­lich wich­ti­ger als die Fra­ge, wo die ge­rings­ten Kos­ten sind. Es ist kei­nes­falls so, dass dort, wo die Kos­ten am ge­rings­ten sind, auch die bes­te Ren­di­te ent­ste­hen muss.

Ein In­ves­tor soll­te den Sinn der Ge­büh­ren bei wiki­fo­lio ver­ste­hen. Die Platt­form und die Ar­beit des Tra­ders muss ja ir­gend­wie fi­nan­ziert wer­den. Und Ar­beit, die dem In­ves­tor ab­ge­nom­men wird, gibt ihm Zeit. Zeit, um bei­spiels­wei­se mit ei­ge­ner Ar­beit wei­te­re Ein­nah­me­quel­len zu er­schlie­ßen. Zeit, die er ver­lie­ren wür­de, wenn er selbst die Ar­beit des Tra­ders über­neh­men müsste.

2.2.2. Ab­bruch­ri­si­ko

Kein Fi­nanz­pro­dukt exis­tiert ewig. Das darf man auch über die ETFs sa­gen, von de­nen schon vie­le ge­schlos­sen oder fu­sio­niert wur­den. Den­noch kann man da­von aus­ge­hen, dass bei wiki­fo­lio das “Ab­bruch­ri­si­ko” ver­gleichs­wei­se hoch ist, wenn man den Ver­gleich mit ETFs oder gro­ßen Fonds macht.

Es gibt bei wiki­fo­lio haupt­säch­lich zwei denk­ba­re Sze­na­ri­en, bei de­nen ein wiki­fo­lio ge­schlos­sen wird. Zum ei­nen könn­te der Tra­der auf­hö­ren wol­len oder müs­sen. Zum an­de­ren könn­te das Un­ter­neh­men wiki­fo­lio oder der Emit­tent Lang und Schwarz auf­hö­ren zu exis­tie­ren. Dass ein Tra­der aus­fällt oder nicht mehr “will”, ist na­tür­lich wahr­schein­li­cher an­zu­se­hen als dass ein Fonds­be­trei­ber oder wiki­fo­lio aufhört.

Man soll­te bei die­sem Punkt aber be­den­ken, dass die Schlie­ßung ei­nes wiki­fo­li­os re­la­tiv harm­los für den In­ves­tor wä­re. Er wird ein­fach mit dem ak­tu­el­len Ka­pi­tal­stand aus­ge­zahlt und müss­te sich dann über­le­gen, wie er das Ka­pi­tal nun wei­ter anlegt.

Ich ha­be ge­zielt mei­ne Tra­dingstra­te­gien so kon­zi­piert, dass für mich der Auf­wand dau­er­haft über Jahr­zehn­te rea­lis­tisch um­setz­bar ist. In der Re­gel ma­che ich pro wiki­fo­lio an ei­nem Tag im Mo­nat mei­ne Tra­des. Das ist ein Auf­wand, der re­la­tiv si­cher sta­bil um­setz­bar sein wird.

2.2.3. Li­qui­di­täts­ri­si­ko bei ver­ein­zel­ten wikifolios

Ei­ni­ge wiki­fo­li­os han­deln nur sehr we­ni­ge und sehr klei­ne Un­ter­neh­men. Wenn sol­che wiki­fo­li­os ent­spre­chend viel In­ves­tor­ka­pi­tal be­sit­zen, kann der Tra­der am Markt Schwie­rig­kei­ten be­kom­men, Käu­fer bzw. Ver­käu­fer zu fin­den. Sei­ne Ak­ti­vi­tät kann dann den Kurs beeinflussen.

Eben­falls könn­te ein Ab­zug von viel In­ves­tor­ka­pi­tal den Kurs be­ein­flus­sen. Im un­güns­ti­gen Fall kön­nen ent­spre­chend ho­he Kurs­ver­lus­te die Fol­ge sein.

wikifolio.com zeigt zu al­len wiki­fo­li­os ei­ne Li­qui­da­ti­ons­kenn­zahl an, mit der man das Li­qui­di­täts­ri­si­ko ab­schät­zen kann. Bei mei­nen breit di­ver­si­fi­zier­ten wiki­fo­li­os soll­te die­ses Ri­si­ko nie re­le­vant werden.

2.2.4. Tra­der­ri­si­ko

Dies ist wohl der un­an­ge­nehms­te Aspekt bei wiki­fo­li­os. Mit Tra­der­ri­si­ko mei­ne ich das Sze­na­rio, dass der Tra­der deut­lich von sei­ner be­schrie­be­nen Han­dels­stra­te­gie ab­weicht und da­bei un­er­war­tet ho­he Ri­si­ken ein­geht. Hier muss aber er­wähnt wer­den, dass es auch ei­ne po­si­ti­ve Sei­te der Me­dail­le gibt. Denn der Tra­der stellt nicht nur ein Ri­si­ko dar, son­dern er macht ja al­le Chan­cen des wiki­fo­li­os über­haupt erst möglich.

Um das Tra­der­ri­si­ko zu ent­schär­fen, hat wikifolio.com mög­li­che Ein­gren­zun­gen des An­la­ge­uni­ver­sums vor­ge­se­hen. Ein Tra­der kann nur die Pro­duk­te han­deln, die im An­la­ge­uni­ver­sum des je­wei­li­gen wiki­fo­li­os ent­hal­ten sind. Das An­la­ge­uni­ver­sum kann nicht mehr ge­än­dert wer­den, wenn ein wiki­fo­lio in­ves­tier­bar ist. Das re­du­ziert das Tra­der­ri­si­ko, so­fern im An­la­ge­uni­ver­sum kei­ne ris­kan­ten Pro­duk­te ent­hal­ten sind.

Ris­kant sind vor al­lem He­bel­pro­duk­te. Wenn sie nicht im An­la­ge­uni­ver­sum sind, kann der Tra­der auch kei­ne He­bel­pro­duk­te tra­den. Je­doch könn­te ein Tra­der z.B. al­les Ka­pi­tal auf ein Pro­dukt set­zen. Wenn Ak­ti­en er­laubt sind im An­la­ge­uni­ver­sum, könn­te er im­mer al­les auf ei­ne Ak­tie setzen.

Ob­wohl ein Tra­der­ri­si­ko nie zu 100% aus­ge­schlos­sen wer­den kann, ist mei­ne Er­fah­rung, dass die meis­ten wiki­fo­li­os ein­fach nur ihr Han­dels­sys­tem re­gel­kon­form durch­zie­hen. Wenn bei ei­nem wiki­fo­lio be­son­de­re Ri­si­ken ein­ge­gan­gen wer­den, dann wa­ren die­se Ri­si­ken meist durch die Han­dels­idee und das An­la­ge­uni­ver­sum schon vorgegeben.

Mei­ne Emp­feh­lung an In­ves­to­ren ist, dass sie sich das wiki­fo­lio ih­rer Wahl ge­nau an­se­hen und das Tra­der­ri­si­ko in­di­vi­du­ell ab­schät­zen. Merk­ma­le, die aus mei­ner Sicht für ein eher ge­rin­ges Tra­der­ri­si­ko spre­chen, sind:

  • Das wiki­fo­lio exis­tiert schon ei­ni­ge Jah­re und weist dies­be­züg­lich kei­ne Auf­fäl­lig­kei­ten auf.
  • Der wiki­fo­lio-Tra­der ist re­gel­mä­ßig aktiv.
  • Im An­la­ge­uni­ver­sum des wiki­fo­li­os sind kei­ne He­bel­pro­duk­te vorhanden.
  • Der Tra­der ist in sei­nem wiki­fo­lio selbst in­ves­tiert. Die Re­al-Mo­ney Aus­zeich­nung ei­nes wiki­fo­li­os weist dar­auf hin.
  • Der Tra­der ver­mit­telt durch sei­ne Kom­men­ta­re ei­nen ver­trau­ens­wür­di­gen Eindruck.
  • Der Tra­der ist durch Ak­ti­vi­tät in so­zia­len Me­di­en oder ei­ner ei­ge­nen Web­site nicht mehr ei­ne an­ony­me Person.

Man soll­te bei je­der Art von Bör­sen­in­ves­ti­ti­on re­gel­mä­ßig in sein De­pot schau­en. Ein wiki­fo­lio-In­ves­tor soll­te da­bei auch die Ak­ti­vi­tä­ten im wiki­fo­lio im Au­ge ha­ben. Ein wiki­fo­lio ist in ei­nem re­la­tiv si­che­ren Zu­stand, wenn es aus vie­len re­la­tiv gleich­ge­wich­te­ten Pro­duk­ten zu­sam­men­ge­setzt ist oder wenn die Pro­duk­te selbst di­ver­si­fi­ziert sind, wie z.B. bei den meis­ten ETFs.

Ge­ra­de durch den Be­trieb mei­ner Web­site möch­te ich deut­lich ma­chen, dass bei mir kein be­son­de­res Tra­der­ri­si­ko zu be­fürch­ten ist. Die meis­ten mei­ner wiki­fo­li­os be­schrän­ken sich auch auf ETFs, wo­durch be­reits ei­ne ge­wis­se Si­cher­heit ga­ran­tiert ist. Bei mei­nen Ak­ti­en-wiki­fo­li­os sind in der Re­gel 30 Ak­ti­en im wiki­fo­lio. Ich bin in je­des mei­ner wiki­fo­li­os selbst in­ves­tiert

Dar­über hin­aus sind mei­ne wikfi­o­li­os stets so breit di­ver­si­fi­ziert, dass selbst ein meh­re­re Mo­na­te lan­ger Aus­fall mei­ner­seits über­haupt kein Si­cher­heits­pro­blem dar­stel­len wür­de. Es kann al­les zu buy and hold wer­den und wür­de den­noch ei­ne sinn­vol­le In­ves­ti­ti­on bleiben.

2.3. Fa­zit

Wir ha­ben in die­sem Teil des wiki­fo­lio-Kur­ses ge­se­hen, dass sehr vie­le Vor­zü­ge bei der An­la­ge­klas­se “wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­ka­te” vor­han­den sind. Wie bei al­len An­la­ge­klas­sen, gibt es aber nicht nur Vor­tei­le son­dern auch Nach­tei­le. Das führt zu der Fra­ge, für wen wiki­fo­lio Zer­ti­fi­ka­te nun ge­eig­net sind und wer sich bes­ser nach an­de­ren An­la­ge­for­men um­se­hen soll­te. Der fol­gen­de Teil des wiki­fo­lio-Kur­ses wid­met sich die­sem Thema.

3. Ma­chen wiki­fo­li­os Sinn?

Be­vor die Fra­ge ge­nau­er von mir be­ant­wor­tet wird, muss er­wähnt wer­den, dass die vie­len wiki­fo­li­os na­tür­lich nicht pau­schal zu be­ur­tei­len sind. Au­ßer­dem ist auch kein In­ves­tor ex­akt wie der an­de­re. Da­her kann es hier nur um ten­den­zi­el­le Ein­schät­zun­gen ge­hen. Wie im Dis­c­lai­mer die­ser Web­site auch er­wähnt, gibt es hier kei­ne An­la­ge­be­ra­tung son­dern In­for­ma­ti­on, In­spi­ra­ti­on und per­sön­li­che Ein­schät­zung. Bei den An­la­ge­ent­schei­dun­gen ist je­der für sich selbst verantwortlich.

Be­gin­nen wir zu­nächst mit den In­ves­to­ren, für die wiki­fo­li­os nicht die op­ti­ma­le An­la­ge­form sind:

3.1. An­wen­dungs­fäl­le, für die (frem­de) wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­ka­te we­ni­ger ge­eig­net sind

3.1.1. Der ak­ti­ve Einzelkämpfer

Je­mand, der al­les sel­ber ma­chen möch­te und kann, wird ver­mut­lich lie­ber ei­ge­ne Han­dels­ent­schei­dun­gen tref­fen wol­len, als in ein frem­des wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­kat zu in­ves­tie­ren. Dann kä­me für ei­nen sol­chen In­ves­tor aber auch kein ETF in­fra­ge. Statt­des­sen wür­de er ein­zel­ne Ak­ti­en und An­lei­hen aus­wäh­len und da­mit sein De­pot zusammenstellen.

Al­ter­na­tiv wür­de ein sol­cher In­ves­tor aber durch­aus ein ei­ge­nes wiki­fo­lio tra­den, um bei sei­nem De­pot Trans­ak­ti­ons­kos­ten zu spa­ren und Steu­er­vor­tei­le zu be­kom­men. Be­stimm­te breit di­ver­si­fi­zier­te Stra­te­gien kann man in ei­nem Pri­vat­de­pot ja gar nicht ver­gleich­bar um­set­zen. In die­sem Fall wür­de er – wie ich auch – ei­ge­ne wiki­fo­li­os tra­den wol­len, wenn er auf die­se Stra­te­gien nicht ver­zich­ten will.

3.1.2. In­ves­to­ren, die nur an Kos­ten denken

Es gibt zahl­rei­che In­ves­to­ren, de­nen die Kos­ten ex­trem wich­tig sind. Das ist zwar ver­ständ­lich, aber man soll­te bei Ka­pi­tal­an­la­gen an­de­re Vor­tei­le nicht ver­ges­sen. Denn man kann von ge­rin­ge­ren Kos­ten nicht auf die bes­se­re Ren­di­te schlie­ßen, wenn die Stra­te­gien un­ter­schied­lich sind. Wer güns­ti­ger in­ves­tiert, muss spä­ter noch lan­ge nicht au­to­ma­tisch mehr Geld ha­ben. In der Re­gel ge­winnt die bes­se­re Stra­te­gie und nicht die kostengünstigere.

Aber ei­ni­ge In­ves­to­ren schei­nen das zu igno­rie­ren und ent­schei­den vor­wie­gend nach Kos­ten. Sie hal­ten Vor- und Nach­tei­le der un­ter­schied­li­chen Stra­te­gien für ir­rele­vant und wol­len meist ein­fach nur dem Ge­samt­markt fol­gen. Die­sen In­ves­to­ren bleibt da­her als ein­zi­ge kon­trol­lier­ba­re Grö­ße der Kos­ten­fak­tor. Sie wäh­len meist ein ein­fa­ches De­pot aus ei­nem oder zwei ETFs, die mög­lichst klei­ne TER haben.

3.1.3. In­ves­to­ren, die nur le­bens­lan­ge Al­ters­vor­sor­ge wollen

Ei­ne drit­te Grup­pe von In­ves­to­ren wird sich eben­falls mit wiki­fo­li­os nicht an­freun­den kön­nen. Die­se In­ves­to­ren su­chen aus­schließ­lich nach In­ves­ti­ti­ons­mög­lich­kei­ten, die ei­ne le­bens­lan­ge Al­ters­vor­sor­ge dar­stel­len kön­nen. Das Mot­to lau­tet da­bei: Ein­mal im Le­ben aus­wäh­len und dann nie wie­der wechseln.

Ob die­ses Ziel selbst bei ETFs über­haupt um­setz­bar ist, bleibt frag­lich. Es kom­men für die­sen An­wen­dungs­fall der­zeit je­doch am ehes­ten die ganz gro­ßen Main­stream-ETFs infrage.

Mei­ne wiki­fo­li­os sind zwar auch auf mit­tel- bis lang­fris­ti­ge Zeit­ho­ri­zon­te (Jahr­zehn­te) aus­ge­legt. Je­doch wür­de ich sie nicht als le­bens­lan­ge Al­ters­vor­sor­ge emp­feh­len, son­dern ein­fach als lang­fris­ti­ge er­gän­zen­de Geldanlage.

Ma­chen da­her wiki­fo­li­os für In­ves­to­ren kei­nen Sinn? Doch, es gibt durch­aus In­ves­to­ren, für die wiki­fo­li­os zu emp­feh­len sind. Der fol­gen­de Ab­schnitt ent­hält ent­spre­chen­de Anwendungsfälle.

3.2. An­wen­dungs­fäl­le, für die wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­ka­te Sinn machen

3.2.1. In­ves­to­ren, die auf be­son­de­re Ri­si­ko­streu­ung wert legen

Wer auf viel­schich­ti­ge Ri­si­ko­streu­ung wert legt, der folgt nicht ein­fach nur dem Welt­ak­ti­en­markt. Denn dort bil­den sich im­mer wie­der Klum­pen­ri­si­ken und Bla­sen aus. Der­zeit liegt über 50% des welt­wei­ten Markt­ka­pi­tals bei US-Unternehmen.

Zwar könn­te man mit ei­ni­gen Re­gio­nen-ETFs im De­pot das ent­schär­fen. Aber den­noch wür­de man auch dann noch die gro­ßen Un­ter­neh­men be­son­ders stark ge­wich­ten. Auch hät­te man nicht un­be­dingt ei­ne gu­te Streu­ung bei den Bran­chen. Bes­se­re Ri­si­ko­streu­ung er­gibt sich, wenn auch Un­ter­neh­mens­grö­ße be­rück­sich­tigt wird oder un­ter­schied­li­che In­ves­ti­ti­ons­stra­te­gien und Bran­chen. Ge­ra­de bei den Stra­te­gien de­cken die ETFs bei wei­tem nicht al­les ab.

Die Grup­pe der In­ves­to­ren, die be­son­ders aus­ge­wo­ge­ne De­pots ha­ben wol­len, fin­den bei den wiki­fo­li­os sinn­vol­le Er­gän­zun­gen, um die Qua­li­tät der Di­ver­si­fi­ka­ti­on im ei­ge­nen De­pot zu op­ti­mie­ren. Hier kön­nen schon ein oder zwei wiki­fo­li­os im De­pot viel bewirken.

3.2.2. In­ves­to­ren, die spe­zi­el­le Ren­di­te­chan­cen suchen

Wer bes­se­re Ren­di­te möch­te als der Markt, der muss an­ders in­ves­tie­ren als der Markt. Bei den tau­sen­den wiki­fo­li­os gibt es na­tür­lich vie­le Al­ter­na­ti­ven, die ei­ne Mög­lich­keit ha­ben, den Markt zu schla­gen. Da­bei muss ein sol­cher In­ves­tor ja nicht all sein Ver­mö­gen in ein wiki­fo­lio ste­cken. Je nach Ri­si­ko­pro­fil, wählt ein ent­spre­chen­der In­ves­tor ei­ne Ka­pi­tal­quo­te, mit der er ver­sucht, den Markt zu schlagen.

Be­stimm­te Stra­te­gien wer­den dank wiki­fo­lio über­haupt erst in­ter­es­sant. Grün­de lie­gen in den Steu­er­vor­tei­len und ge­rin­gen Trans­ak­ti­ons­kos­ten in­ner­halb der wiki­fo­li­os. Ei­ne ei­ge­ne Um­set­zung im Pri­vat­de­pot wä­re dann kei­ne Alternative.

3.2.3. In­ves­to­ren, die in ak­ti­ve Stra­te­gien bei we­nig Ei­gen­auf­wand in­ves­tie­ren wollen

Nicht je­der In­ves­tor fühlt sich wohl bei dem Ge­dan­ken, ein­fach pas­siv der brei­ten Mas­se der Markt­teil­neh­mer zu fol­gen, oh­ne selbst am Aus­wahl­pro­zess der Bör­se teil­zu­neh­men. An­de­rer­seits macht ak­ti­ve Ent­schei­dungs­fin­dung auch viel Ar­beit. In ei­nem sol­chen Fall kann ein wiki­fo­lio die Lö­sung sein, so­fern der In­ves­tor weit­ge­hend die glei­che Stra­te­gie um­set­zen wür­de wie die Stra­te­gie des wiki­fo­li­os. Der In­ves­tor lässt schlicht und ein­fach die Stra­te­gie um­set­zen, die er selbst um­set­zen wür­de oder von der er über­zeugt ist.

3.2.4. In­ves­to­ren, die auf Be­treu­ung und In­for­ma­ti­on wert legen

Auch wenn das pas­si­ve In­ves­tie­ren in ETFs re­la­tiv ein­fach ist und gu­te Ar­gu­men­te hat, bleibt da für ei­ni­ge In­ves­to­ren ei­ne Un­si­cher­heit, weil sie mit Ih­rem De­pot kei­nen An­sprech­part­ner ha­ben. Ins­be­son­de­re in schlech­ten Markt­pha­sen kann das zu Fehl­ent­schei­dun­gen füh­ren, wenn der Stra­te­gie nicht mehr ver­traut wird.

Ein wiki­fo­lio-Tra­der und ei­ne Com­mu­ni­ty an In­ves­to­ren kann hier ei­ne Art so­zia­le Si­cher­heit und psy­cho­lo­gi­sche Un­ter­stüt­zung lie­fern. Im Ge­gen­satz zu ei­nem gro­ßen ak­ti­ven Fonds kann hier auch di­rek­te­rer Kon­takt zum Tra­der ent­ste­hen. In­ves­to­ren, die so et­was zu schät­zen wis­sen, wer­den in wiki­fo­li­os be­son­de­re Vor­tei­le erkennen.

3.2.5. In­ves­to­ren, die auf Bör­sen­er­fah­rung setzen

Es gibt auch In­ves­to­ren, de­nen es nicht auf ein spe­zi­el­les stra­te­gi­sches Re­gel­werk an­kommt, son­dern auf die per­sön­li­che Bör­sen­er­fah­rung. Die­se In­ves­to­ren wün­schen sich ei­nen Ex­per­ten, dem sie ver­trau­en kön­nen und der sei­ne Er­fah­rung ein­bringt, um für ei­ne gu­te Ka­pi­tal­an­la­ge zu sor­gen. Ein au­to­ma­ti­siert lau­fen­der ETF ist für die­se In­ves­to­ren we­ni­ger ge­eig­net. In dem Fall kä­me ein ak­ti­ver Fonds oder eben auch ein wiki­fo­lio ei­nes er­fah­re­nen Tra­ders infrage.

3.2.6. In­ves­to­ren, die mit ei­nem ein­fa­chen De­pot vie­les ab­de­cken wollen

Wer ei­ne ein­fa­che Lö­sung mit ei­nem über­schau­ba­ren De­pot sucht, aber den­noch in vie­len Märk­ten mit un­ter­schied­li­chen Stra­te­gien in­ves­tiert sein will, der braucht spe­zi­el­le Pro­duk­te, die in sich kom­plex ge­nug sind, um die Wün­sche voll­stän­dig ab­zu­bil­den. Ein ETF kann das nor­ma­ler­wei­se nicht leis­ten. Hier ist eher an ei­nen Dach­fonds zu den­ken. Al­ter­na­tiv kom­men für die­sen An­wen­dungs­fall aber auch wiki­fo­li­os oder bes­ser noch Dach­wiki­fo­li­os in­fra­ge. Mein wiki­fo­lio Gold­ma­rie kann als gu­tes Bei­spiel für die­sen An­wen­dungs­fall dienen.

3.3. Fa­zit

Die Bör­se bie­tet vie­le An­la­ge­al­ter­na­ti­ven. Aber es gibt auch sehr un­ter­schied­li­che In­ves­to­ren. Ei­ne An­la­ge­emp­feh­lung, die für je­den Markt­teil­neh­mer op­ti­mal ist, kann es nicht ge­ben. Auch wenn es be­stimm­te Grup­pen un­ter den In­ves­to­ren gibt, die sich grund­sätz­lich mit wiki­fo­li­os nicht an­freun­den wer­den, so gibt es doch mitt­ler­wei­le so vie­le wiki­fo­li­os, dass für vie­le In­ves­to­ren et­was Sinn­vol­les da­bei ist. Ei­ne Ent­schei­dung für ein wiki­fo­lio be­deu­tet ja auch nicht, dass man sich ge­gen al­les an­de­re ent­schei­den muss.

Aus mei­ner Sicht wird der häu­figs­te sinn­vol­le An­wen­dungs­fall dar­in be­stehen, dass man ein be­stehen­des ETF-De­pot mit ei­ner ak­ti­ven Kom­po­nen­te er­gän­zen möch­te, oh­ne selbst viel Ar­beit und Zeit in­ves­tie­ren zu müs­sen. Sei es, um die Ren­di­te­chan­cen auf­zu­bes­sern oder um ei­ne bes­se­re Ri­si­ko­streu­ung im De­pot zu haben.

4. Aus­wahl, Kauf und Verkauf

4.1. Tipps für Auswahl

Ob nun wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­ka­te für Dich in­fra­ge kom­men, ist Dei­ne Ent­schei­dung. Wenn Du Dich da­für ent­schie­den hast, soll­test Du Dir zu­nächst über­le­gen, wel­ches Ge­wicht sie in Dei­nem De­pot ha­ben sollen.

Erst wenn die­se Fra­gen ge­klärt sind, wür­de ich mich da­mit be­schäf­ti­gen, in wel­che kon­kre­ten wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­ka­te in­ves­tiert wer­den soll. Es gibt mitt­ler­wei­le tau­sen­de wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­ka­te. Ein An­fän­ger kann bei der Aus­wahl leicht über­for­dert sein. Da­her ein paar grund­le­gen­de Rat­schlä­ge, die Dir viel­leicht hel­fen können:

  • Be­den­ke im­mer, dass ver­gan­ge­ne Per­for­mance kei­ne Schlüs­se auf zu­künf­ti­ge Per­for­mance zu­lässt. Die­ser Satz gilt für die Bör­se ganz all­ge­mein. Bei wiki­fo­li­os kann es da­her auch nicht an­ders sein. Das be­deu­tet: Lass Dich we­der von ei­ner be­son­ders gu­ten Per­for­mance blen­den, noch schlie­ße so­fort wiki­fo­li­os aus, nur weil sie bis­her nicht so gut per­formt ha­ben. Das gilt lei­der auch dann, wenn schon ei­ne mehr­jäh­ri­ge His­to­rie vor­han­den ist. Es gilt auch dann, wenn die Per­for­mance über lan­ge Zeit­räu­me und ver­schie­den­de Markt­pha­sen re­la­tiv ma­kel­los nach oben ging. Man kann zu­künf­ti­ge Per­for­mance nicht ein­fach aus ver­gan­ge­nen Er­geb­nis­sen ab­lei­ten. Da sind schon vie­le An­le­ger drauf reingefallen.
  • Ver­su­che die Han­dels­idee zu ver­ste­hen, die dem wiki­fo­lio zu­grun­de liegt. Ein­fach nur auf ein Tra­der­ta­lent zu set­zen, wür­de für mich per­sön­lich kei­nen Sinn ma­chen. Wenn die Han­dels­idee für Dich über­zeu­gend ist, dann ist das ein star­kes Ar­gu­ment für das wikifolio.
  • Be­trach­te nicht nur die Chan­cen, son­dern auch die Ri­si­ken. Breit di­ver­si­fi­zier­te wiki­fo­li­os sind grund­sätz­lich si­che­rer als je­ne, die nur we­nig Pro­duk­te ent­hal­ten. Wiki­fo­li­os, die sich aus ETFs zu­sam­men­set­zen, sind we­gen der Di­ver­si­fi­ka­ti­on in­ner­halb der ETFs auch dann re­la­tiv si­cher, wenn we­ni­ge Pro­duk­te im wiki­fo­lio sind. Wiki­fo­li­os mit He­bel­pro­duk­ten sind grund­sätz­lich ris­kan­ter. Hier kommt es dann auf die Do­sie­rung und die Hö­he des He­bels an, um die Ri­si­ken und Eig­nung als lang­fris­ti­ge Geld­an­la­ge zu beurteilen.
  • Be­rück­sich­ti­ge nicht nur das wiki­fo­lio, son­dern auch den Tra­der. Da kann das Tra­der­pro­fil hilf­reich sein, aber mehr noch das fak­ti­sche Ver­hal­ten. Ist er re­gel­mä­ßig ein­ge­loggt? Schreibt er Kom­men­ta­re? Ist er kon­tak­tier­bar? Hält er sich an sei­ne Vor­ga­ben? Kommst Du mit sei­nen An­sich­ten klar?

4.2. Tipps für Kauf und Verkauf

Wenn Du dann ir­gend­wann ei­ne Aus­wahl ge­trof­fen hast, soll­test Du noch ein­mal über­le­gen, wie stark Du das kon­kre­te wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­kat in Dei­nem De­pot ge­wich­ten willst. Nichts über­stür­zen. Da­nach wird es dann kon­kret. Du hast ein De­pot und möch­test nun ei­nen Be­trag Dei­ner Wahl in ein wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­kat in­ves­tie­ren. Hier kann ich Dir noch zwei Tipps mit auf dem Weg geben:

  • wiki­fo­lio-Zer­ti­fi­ka­te kann man bei der Bör­se Stutt­gart kau­fen, aber auch beim Emit­ten­ten Lang und Schwarz di­rekt. Wenn Dei­ne Bank bzw. Dein Bro­ker bei­de Al­ter­na­ti­ven zur Ver­fü­gung stellt, soll­te der di­rek­te Weg über Lang und Schwarz ge­ring­fü­gig kos­ten­güns­ti­ger sein.
  • Der Un­ter­schied zwi­schen Kauf- und Ver­kauf­kurs ist nicht kon­stant. Wenn er­höh­te Vo­la­ti­li­tät an den Märk­ten er­war­tet wird, kann Lang und Schwarz die­sen Spread aus­deh­nen. Je en­ger der Spread, um­so güns­ti­ger so­wohl für Käu­fer als auch Ver­käu­fer. Ein Kauf oder Ver­kauf zur Er­öff­nung der eu­ro­päi­schen Bör­sen oder der US-Bör­sen emp­fiehlt sich da­her eher nicht. Auch soll­te man nicht un­be­dingt zu Zei­ten han­deln, bei de­nen die Ver­kün­dung von Wirt­schafts­news vor­ge­se­hen ist. Mei­ne Emp­feh­lung für den Han­dels­zeit­punkt wä­re so zwi­schen 16:00 Uhr und 17:00 Uhr, so­fern da kei­ne be­son­de­ren Wirt­schafts­news an­ge­kün­digt sind.

Ich hof­fe, der wiki­fo­lio-Kurs konn­te Dir bei Dei­nen An­la­ge­ent­schei­dun­gen hel­fen. Wenn Du wei­te­re Fra­gen hast, schrei­be ein­fach ei­ne Email an office@erlernen.net (Mat­thi­as He­ger). Wie auch im­mer Du Dich ent­schie­den hast, wün­sche ich Dir viel Er­folg dabei.

Fol­gen­de Sei­ten könn­ten für Dich auch in­ter­es­sant sein: